Baubegleitende Qualitätskontrolle in Forchheim
Was wird unter einer baubegleitenden Qualitätskontrolle verstanden?
Die baubegleitende Qualitätskontrolle ist ein Prozess, der dazu beiträgt, dass das Endprodukt – die zu Beginn des Projekts festgelegten Qualitätsstandards – erfüllt. Sie hilft auch, Probleme zu erkennen und zu beheben, sobald sie auftreten, damit das Endprodukt so perfekt wie möglich ist. Die Qualitätssicherung während der Bauphase kann Zeit und Geld sparen, denn hierdurch sind spätere Nacharbeiten und Verzögerungen meist sogar vollumfänglich zu verhindern.
Die Qualitätssicherung während der Bauphase umfasst viele verschiedene Aspekte, einige der wichtigsten sind
- Sicherstellen, dass alle verwendeten Materialien den erforderlichen Spezifikationen entsprechen
- Regelmäßige Inspektion der Arbeit, um sicherzustellen, dass die Ausführungen, den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen
- Verfolgung aller Änderungen, die an den ursprünglichen Plänen vorgenommen wurden
- Überwachung des Fortschritts zur Feststellung ob das Projekt im Zeitplan liegt
- Führen von Aufzeichnungen über alle Qualitätssicherungsaktivitäten (z.B. Betonprüfung, etc.)
Die Qualitätssicherung während der Bauphase ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden Projekts und kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem kostspieligen Ergebnis ausmachen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, frühzeitig Qualitätsstandards und -verfahren festzulegen, und dann regelmäßige Inspektionen und Überwachungen durchführen lassen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt auf “Kurs bleibt” und die jeweiligen gesetzten Ziele und Wünsche insb. bzgl. der jeweiligen Qualitäts standard erreicht werden. Langfristig betrachtete sparen sie Zeit und Geld, und kostspielige Fehler werden vermeiden.
Umfang der baubegleitenden Qualitätskontrolle
Um eine effektive und zielführende Qualitätskontrolle erzielen zu können, sollte eine regelmäßige und kontinuierliche Kontrolle der Vertragserfüllung und Kontrolle der Bauqualität vereinbart werden.
Ein Weiterer wichtiger Aufgabenbereich des unabhängigen Bausachverständigen ist es u. a. die Auftraggeber in etwaigen Konfliktsituationen vollumfänglich zu unterstützen und als “Mediator im Bauwesen” zwischen den Vertragsparteien aufzutreten.
Ebenfalls werden durch einen Sachverständigen rechtzeitig Ausführungsfehler erkannt und Gegenmaßnahmen hierzu ergriffen. Wird zum Beispiel die Abdichtung eines Flachdaches nicht vorschriftsmäßig ausgeführt, kann dies weitreichende Folgen haben. Diese müssen schnell behoben werden, damit keine weiteren Schäden entstehen.
In vielen Fällen ist es u. a. auch sehr ratsamen sich bei der Abnahme (bzw. Vorbegehung ) von Bauabschnitten bzw. Gewerken von einem Sachverständigen begleiten zu lassen, um spätere weitreichende Fehler vollumfänglich ausschließen zu können.
Wann ist eine baubegleitende Qualitätskontrolle notwendig?
Zu Beginn jeder Baumaßnahme sollte ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet werden.
Ziel der baubegleitenden Qualitätskontrolle ist es, kontinuierlich zu prüfen, ob die Produkte oder dass die vom Auftragnehmer erbrachten Dienstleistungen den vertraglichen Qualitätsanforderungen entsprechen. Darüber hinaus sind rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, wenn absehbar ist, dass die Anforderungen nicht erfüllt werden.
In Erfahrung hat sich gezeigt, dass mind. bei jedem Gewerk einmal eine Besichtigung durchgeführt werden sollte, um spätere Diskussionen bzw. Missverständnisse defi. ausschließen zu können.
Wie oft sollten Qualitätssicherungsinspektionen durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Qualitätssicherungsinspektionen hängt vom jeweiligen Projekt bzw. von deren Größe ab, sie sollten jedoch im Allgemeinen regelmäßig durchgeführt werden. Als Faustregel gilt, dass mindestens einmal pro Woche eine Inspektion durchgeführt werden sollte. So können Sie eventuell auftretende Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu kostspieligen Fehlern werden.
Die Qualitätssicherung beim Bau ist ein wichtiger Prozess, der in sehr zeitlich vordefinierten Rahmen durchgeführt werden sollte. Nur so können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Abhilfemaßnahmen ergreifen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen.
Haben Sie Fragen an uns? Gerne beraten wir Sie unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!